Stärke Kooperationen

knistern Konflikte? kläre Konstruktiv!

– HOUSE OF MEDIATION

\
Zwei Geschäftspartner mit Konflikt stehen Rücken an Rücken

Sind Sie mit ähnlichen Herausforderungen beschäftigt?

Konflikte im B2B Bereich können massive Bremsen für Kooperation, Umsatz und Gewinnchancen von Unternehmen darstellen. Darum ist eine konstruktive Herangehensweise an solche Brennpunkte von essentieller Wichtigkeit.

Umgang mit Urheberrechten

Wollen Sie...

  • …Schutz?
  • …Gerechtigkeit?
  • …Recht und Ordnung?

HOUSE OF MEDIATION ist für Sie da!

Umgang mit Marktabsprachen

Erwarten Sie...

  • …Fairness?
  • …Gerechtigkeit?
  • …Rechtschaffenheit?
HOUSE OF MEDIATION ist für Sie da!

Umgang mit leeren Versprechen

Verlangen Sie...

  • …Ehrlichkeit?
  • …Aufrichtigkeit?
  • …Verbindlichkeit?
HOUSE OF MEDIATION ist für Sie da!

Umgang mit Qualitätsmängeln

Brauchen Sie...?

  • …Gründlichkeit?
  • …Funktionalität?
  • …Verbindlichkeit?

HOUSE OF MEDIATION ist für Sie da!

Umgang mit unerfüllten Zahlungszielen

Wollen Sie ...

  • …Recht und Ordnung?
  • …Wertschätzung?

Oder haben Sie finanzielle Sorgen?

HOUSE OF MEDIATION ist für Sie da!

Umgang mit verzögerten Leistungen

Brauchen Sie...

  • …Pünktlichkeit?
  • …Zuverlässigkeit?
  • …Verbindlichkeit?
HOUSE OF MEDIATION ist für Sie da!

Erleben Sie mit Ihrer Firma in der Bewältigung von Konflikten folgendes?

O

Lange Gerichtsprozesse

Durch Berufungen und mehrere Instanzen dauert der Prozess lange an.

O

Großen Aufwand von Energie

Die Aufbereitung der Argumente für die Darstellung der eigenen Position nimmt Energie in großen Mengen in Anspruch.
O

Hohe Kosten

Die Rechtssprechung durch Dritte beansprucht finanzielle Ressourcen.
O

Bedingt befriedigende Vergleiche und Urteile

Das Ergebnis des Prozesses und der Weg dorthin stehen nicht im Verhältnis zueinander.
Felix-A. Seiterle, House Of Mediation

Was ist mein Ziel einer Mediation?

Pragmatische und Zukunftsorientierte Lösungen.

Meine Aufgabe ist es, Menschen in geschäftsführenden Positionen in beginnenden und bereits verfahrenen zwischenmenschlichen Dilemmata dabei zu helfen, ihren Streit zu klären. Dazu ist es mein Anliegen, den am Konflikt Beteiligten sowohl einen Zugang zu deren eigenen Bedürfnislage als auch der der anderen Konfliktpartei(en) zu geben sowie Herkunft und Ursache des Konflikts zu finden, sodass alle Parteien eine gemeinsame, für sich gute Lösung erreichen.

Wieso wollen Sie sich für eine Mediation entscheiden?

Beziehungsschonende Konfliktklärung
Handel findet zwischen Menschen statt. Dazu ist Vertrauen zu unseren Handelspartner:innen notwendig. Im Konfliktfall ist dieses komprimiert und der Blick in die Vergangenheit getrübt. Mediation unterstützt dabei, das Vertrauen und die tatsächlichen Verhältnismäßigkeiten auf beziehungsschonende Art und Weise wiederherzustellen. Das Geschäftsverhältnis kann dadurch meist fortgesetzt werden und ist nicht selten besser als vorher.
Zügige Konfliktklärung
Durch ​Mediation können in einem Eilverfahren wegweisende Elemente in Konflikten besprochen und vereinbart werden. In Deutschland ist Mediation ein Streitbeilegungsverfahren mit sehr geringen strukturellen Anforderungen. Das bedeutet unter Anderem, dass Termine beliebig frei wählbar sind. Zum Beispiel können Termine auch am Wochenende oder an Feiertagen vereinbart werden. Ebenso ist die Dauer eines Termins und der Abstand zwischen zwei Terminen an den Wünschen und Anforderungen der Konfliktparteien abstimmbar. Zudem kann in grenzübergreifenden Konflikten zumeist auf eine Einigung über die zugrundeliegende Rechtssprechung welchen Landes verzichtet werden. Das führt im Regelfall zu einem signifikanten zeitlichen Vorsprung gegenüber anderen Streitbeilegungsverfahren.  
Zukunftsgerichtete Lösungen
Mediation ist ein auf die Zukunft ausgerichtetes Verfahren für die Beilegung eines Disputs. Durch sie werden Interessen an Stelle von Positionen fokussiert. In einem Streit um beispielsweise die Erfüllung eines Liefervertrages könnten Interessen auf der Seite der Warenabnehmer:innen der Schutz der Reputation gegenüber eigenen Endverbraucher:innen oder der Wahrnehmung von Marktchancen sein. Auf der Seite des Lieferanten könnten es finanzielle Mittel zur Vermeidung von Liquiditätsengpässen (für z. B. Wartungen von Maschinen oder Einkäufe von Primärrohstoffen) oder Gründe für ein gutes Marketing (wie z. B. dass die Firma X mit den Waren stets zufrieden war) sein. Im Kontrast zu Positionen, wie z. B. „Schlechte Qualität“, „Zu wenig Umsatz“, usw., können die Interessen dazu verwendet werden, um heutige Herausforderungen der Konfliktparteien zu lösen.
Schutz der Reputation

Mediation unterstützt ein seriöses öffentliches Bild, trotz Konflikt und gegebenenfalls möglicher Trennung langjähriger Geschäftspartner:innen, zu wahren. In ihr können Konfliktparteien miteinander besprechen, auf welche Art und Weise sie wie welche Aussagen an die Öffentlichkeit geben. Die Mediation ist ein vertrauliches Verfahren und nach §1 Satz 4 MediationsG sind Dritte ausschließlich mit Zustimmung aller Parteien erlaubt, sodass z. B. Vertreter:innen aus der Presse an der Mediation nicht teilnehmen können. Das ermöglicht die Wahrung eines guten Rufes für alle Parteien.

Veränderung oder Aufhebung bestehender Verträge

Durch Mediation können bestehende Verträge verändert oder aufgehoben werden. Zum Beispiel könnte ein Pachtverhältnis auf einem Firmengrund für die Vergrößerung der betrieblichen Anlagen zwischen Pächter:in und Pachtnehmer:in frühzeitig beendet werden. Für Mediationen gelten die Grundsätze der Erarbeitung von Lösungen im Sinne aller Beteiligten und die Erstellung des Mediationsvertrags auf Basis eines Konsens. Infolgedessen gibt Mediation Vertragsparteien einen Rahmen, Verträge im Einvernehmen aller Parteien zu verändern oder auch für nichtig zu erklären.

Positive Kapitalwirkung
Mediation ermöglicht eine Steigerung des Jahresüberschusses. Durch sie wird ein Konflikt unmittelbar und direkt in einem persönlichen Gespräch adressiert. Angestellte und Führungskräfte können dadurch ihrem eigentlichen Tagesgeschäft nachkommen, weil sie nicht durch Prozesse innerhalb des Konflikts (z.B. bei der Kommunikation mit Kanzleien und Gerichten oder der Beweissicherung) gebunden sind. Ebenso können Prozessrückstellungen in vielen Fällen durch Mediation schneller aufgelöst werden, wodurch sich potenzielle Opportunitätskosten reduzieren lassen (z. B. Investitionsmöglichkeiten für die andernfalls geblockten Rücklagen am Finanzmarkt möglich werden). Das schafft im Normalfall Optionen für positive Kapitalwirkungen.
Sicherheit über die Einhaltung der beschlossenen Mediationsvereinbarung
Vereinbarungen innerhalb einer Mediation werden ausschließlich mit der Zustimmung aller Parteien getroffen und sind durch den gemeinsamen Wunsch nach einer Klärung des Konflikts motiviert. Besonders in grenzübergreifenden Konflikten kann dies von großer Bedeutung sein.

Sie möchten meine Dienstleistung in Anspruch nehmen?

Ihre PS auf die Straße bringen?

Es ist mir eine Ehre, Sie darin anzuleiten, eine Lösung für Ihren Konflikt zu finden.

Gut zu wissen:

Mediator:in ist eine ungeschützte Berufsbezeichnung.

Im Kontrast dazu ist der:die zertifizierte Mediator:in ein geschützter Begriff.

  • Eine Lehre,
  • Regelmäßige Fortbildungen,
  • Fortlaufende Mediationsfälle

sind dazu die Voraussetzungen und der Titel verlischt bei nicht Einhaltung der Vorgaben nach dem MediationsG.

Zusammenarbeit basiert auf Vertrauen

w
Erst­gespräch

Ein kostenfreies Erstgespräch ist für mich selbstverständlich.

Reise­kosten & Spesen

Spesen für Räumlichkeiten und Reisekosten (außerhalb von München) werden individuell berücksichtigt, unabhängig von einer Konfliktlösung.

Kosten­übersicht

Der folgenden Übersicht können Sie die Kosten Ihrer Mediation abhängig vom Streitwert entnehmen. Achtung: Sie zahlen nur bei einer Konfliktlösung!

Streitwert

Stufe 1
0 - 10.000 €

Stufe 2
10.000 - 25.000 €

Stufe 3
25.000 - 50.000 €

Stufe 4
50.000 € und mehr

Kosten pro Konfliktpartei (zzgl. MwSt.)

Stufe 1
10,0% des Streitwerts

Stufe 2:
7,5% des Streitwerts

Stufe 3
5,0% des Streitwerts

Stufe 4:
2,5% des Streitwerts