FAQ
Frequently Asked Questions
Was Sie schon immer zum Thema „Mediation“ wissen wollten.
Begrifflichkeiten
- Mediation
- Mediand/in
- Abgrenzung Streitschlichtungsverfahren
- Ablauf
- Dauer
- Vertrauenspersonen
- Konfliktparteien
- Online-Mediation
- Vorteile & Nachteile
- Erfolgschancen
- Funktion
- Finanzierung
- Rechtliches
- Gründer
Haben Sie weitere Fragen?
Gerne helfe ich Ihnen weiter und gebe Ihnen die Antworten, die Sie benötigen. Kontaktieren Sie mich gerne unverbindlich. Jederzeit.
Was ist eine Mediation bzw. eine Co-Mediation?
Was bedeutet Mediation?
Eine Mediation ist ein Gespräch. Dieses Mediationsgespräch kann an einem Ort direkt und gleichzeitig zwischen allen Konfliktparteien stattfinden oder indirekt an mehreren Orten. Letzteres nennt sich Shuttle-Mediation. Die Mediatorin / der Mediator stellt eine konstruktive Gesprächsatmosphäre. HOUSE OF MEDIATION bevorzugt den ersten Ansatz.
Wie unterscheidet sich eine Co-Mediation?
Eine Co-Mediation ist eine Mediation mit mehreren Mediatorinnen und/oder Mediatoren. Ab mehreren Konfliktparteien wird dies empfohlen, um den Bedürfnissen aller Medianden gerecht zu werden.
Auf Ihren Wunsch hin kümmert sich HOUSE OF MEDIATION in einem solchen Fall um eine geeignete Co-Mediatorin / einen geeigneten Co-Mediator.
Wo kann Mediation eingesetzt werden? Gibt es Themengebiete, die für Mediationen ausgeschlossen sind?
Nein. Es gibt keine Themenkomplexe, für die Mediationen per se ungeeignet sind. Mediationen finden Anwendung in Familie, Schule, Wirtschaft, Politik, Religion und es gibt sie in einem so genannten Täter-Opfer-Ausgleich innerhalb des Strafrechts.
Was sind Medianden?
Medianden sind die Konfliktträger innerhalb einer Mediation.
Mediation vs. andere Streitschlichtungsverfahren
Im Gegensatz zu anderen Streitbeilegungsverfahren, wie zum Beispiel Schlichtung oder (Güte-)Gerichtsverfahren, erhalten die Konfliktparteien in der Mediation keine Lösung für deren Streit bereitgestellt. In Ausnahmefällen gibt der Mediator Lösungsvorschläge.
Im Vordergrund der Mediation steht die eigenständige Lösungserarbeitung der Beteiligten ohne Wertung des Sachverhalts von außen. Eine Mediation endet, wenn alle Medianden mit dem gefundenen Ergebnis zufrieden / einverstanden sind. Für dieses sind sie selbst verantwortlich. Es erfolgt kein Urteil. Der Prozess der Entscheidungsfindung ist dem Ergebnis gleichgestellt.
Wie läuft eine Mediation ab?
Eine Mediation mit HOUSE OF MEDIATION besteht aus fünf aufeinander aufbauenden Gesprächs-Phasen. Namen und Funktionen dieser sind:
- Eröffnungsphase: Klärung des Mediationsprinzips
- Bestandsaufnahme: Darstellung des bisherigen Konflikts durch alle Konfliktparteien
- Interessensermittlung: Visualisierung der Erwartungen hinter den konträren Ansichten
- Optionsentwicklung und -auswahl: Kreation neuer Lösungshorizonte und Festlegung auf realisierbare Vorhaben
- Abschlussvereinbarung: Konfliktklärung
Detaillierte Informationen gibt es auf der Seite Mediation.
Wie lange dauert eine Mediation?
Eine Mediation dauert üblicherweise mindestens drei Stunden.
Die genaue Dauer kann im Vorfeld nicht definiert werden, da dies in der Eigenverantwortung der Medianden liegt. In den Mediationsverträgen von HOUSE OF MEDIATION verpflichten sich alle Parteien zu einer schnellen Einigung zu kommen.
Für die effiziente Abwicklung wichtiger Geschäftsinteressen (B2B) empfehle ich zwei aufeinanderfolgende Tage zu reservieren.
Vertrauenspersonen, Übersetzer & Rechtsanwälte
Kann ich in eine Mediation eine oder mehrere Vertrauenspersonen, Übersetzer oder Rechtsanwälte mitnehmen?
Ja. Zu Beginn der Mediation bzw. vorab im Mediationsvertrag müssen sich jedoch alle teilhabenden Parteien auf die in der Mediation anwesenden Personen und deren Funktionen einigen.
Empfehlenswerte Anzahl an Konfliktparteien
Gibt es eine Anzahl an Konfliktparteien ab der Mediation nicht mehr zu empfehlen ist?
Nein. Eine Mediation ist für beliebig viele Konfliktparteien sinnvoll. Für mehrere Parteien werden Co-Mediatorinnen / Co-Mediatoren empfohlen. In einer Mediation mit mir rate ich zu einer Co-Mediatorin für das Geschlechtergleichgewicht. Gerne schlage ich der Kundin / dem Kunden eine Person meines Vertrauens vor.
Bietet HOUSE OF MEDIATION auch reine Online-Mediation an?
Nein. HOUSE OF MEDIATION liegt der Erfolg der Mediation am Herzen.
Obgleich es gute Erfolgsberichte zu Online-Mediationen gibt, ist in solchen lediglich ein Teil der Instrumente einer im Vergleich dazu in Präsenz stattfindenden Mediation verfügbar. HOUSE OF MEDIATION hat sich deshalb gegen die Durchführung reiner Online-Mediationen entschieden. Hybride Formen hängen vom Einzelfall ab.
Mediation - was spricht dafür bzw. dagegen?
Was sind die Vorteile einer Mediation?
Mediation ist
- Nachhaltig und Preiswert.
- Beziehungserhaltend, zumeist verbessernd.
- Planbar und Ressourcenschonend.
- Kreativ und Ergebnisoffen.
- Unbürokratisch und Zielführend.
Detaillierte Informationen gibt es auf der Seite Wozu.
Was sind die Nachteile einer Mediation?
Selbstverantwortlichkeit.
Detaillierte Informationen gibt es auf der Seite Mediation.
Erfolgschancen einer Mediation
Wie hoch sind die Erfolgschancen einer Mediation?
Eine Mediation schafft Klärung im Umgang mit ihrem Konflikt. Die Erfolgschancen auf eine Abschlussvereinbarung werde ich nicht quantifizieren, denn diese liegt in Ihrer und der Verantwortung der anderen Konfliktpartei(en). Erfolg selbst ist zudem unterschiedlich definierbar.
Funktion einer Mediation
Bitte erlauben Sie mir eine Gegenfrage: Wie funktioniert Kunst? Genauso verhält es sich mit der Mediation, sie ist intrinsisch wundervoll!
Finanzielle Aspekte
Warum ist HOUSE OF MEDIATION vergleichsweise kostenintensiv?
Ich sehe es als meine Pflicht, Kundinnen und Kunden maximale Qualität und Kompetenz zu bieten. Regelmäßige und ständige Fortbildungen sind dazu unabdingbar. Dieses hohe Qualifizierungslevel spiegelt sich auch in den Kosten meiner Mediationen wider — für Ihr optimales Ergebnis.
Ist Mediation steuerlich absetzbar?
Ja. Für detaillierte Informationen kontaktieren Sie bitte eine Steuerberaterin / einen Steuerberater.
Kann ich mich mehrmals auf eine Pro Bono Mediation bewerben?
Ja. „Unsere große Schwäche liegt im Aufgeben. Der sicherste Weg zum Erfolg ist immer, es noch einmal zu versuchen.“ (Thomas Alva Edison)
Rechtliche Fragestellungen zu Mediation (Deutsches Recht)
Gibt HOUSE OF MEDIATION vor, während oder nach einer Mediation Rechtsberatung?
Nein. HOUSE OF MEDIATION erteilt keine Rechtsberatung. Rechtsberatung kann über eine Rechtsanwältin/einen Rechtsanwalt oder eine Rechtsberatungsstelle eingeholt werden. Auf Wunsch kann ich Ihnen entsprechende Kontakte nennen.
Ist die Abschlussvereinbarung einer Mediation bindend?
Die Art der Abschlussvereinbarung, ob schriftlich oder mündlich bzw. stichpunktartig oder ausformuliert, ist Entscheidung der Konfliktparteien, d.h. in Ihrer Verantwortung. Für Verbindlichkeit benötigen Sie eine Abschlussvereinbarung in ausformulierter Schriftform und mit Unterschrift aller Medianden. Diese ist ein Vertrag und als solcher bindend.
Ist die Abschlussvereinbarung einer Mediation vollstreckbar?
Wird die Abschlussvereinbarung als Anwaltsvergleich oder als notarieller Vergleich abgeschlossen, ist sie vollstreckbar. Gleiches gilt für einen Vergleichsschluss bei einer anerkannten Gütestelle.
Wie verhält es sich mit Fristen, wie z.B. die Verjährung, für die Zeitdauer einer Mediation?
Mediationsvereinbarungen zwischen den Parteien und HOUSE OF MEDIATION beinhalten eine Stillhaltevereinbarung und eine Hemmung von Fristen. Für den Fall, dass Fristen aus rechtlichen Gründen nicht gehemmt werden können, ist eine Offenlegung im Mediationsvertrag vereinbart.
Für detaillierte Informationen kontaktieren Sie bitte eine Rechtsanwältin/einen Rechtsanwalt.
Kann ich nach einer fehlgeschlagenen Mediation weiterhin ein Gerichtsverfahren durchführen?
Ja.
Habe ich in einem an eine Mediation anknüpfenden Gerichtsverfahren eine Zeugenaussage durch die Mediatorin oder den Mediator zu befürchten?
Nein. Nach §4 Mediationsgesetz unterliegt jede Mediation einer Verschwiegenheitspflicht.
Der Gründer hinter HOUSE OF MEDIATION
Gibt es Einschränkungen aufgrund Ihrer körperlichen Einschränkungen in der Mediation mit Ihnen als Mediator?
Meine Stimme ist etwas belegt und ich spreche nicht so deutlich. Vielleicht testen Sie selbst und schauen sich den Film zu mir an. Auch können Sie mich immer fragen – nein, ich bitte Sie sogar darum – wenn Sie etwas nicht verstehen. An meiner Seite ist auch immer ein Assistent unterstützend dabei.
Wie verhält es sich mit der Vertraulichkeit des Assistenten?
Der Assistent hat eine Vertraulichkeitserklärung unterschrieben und unterliegt damit ebenso der Verschwiegenheitspflicht.
Wie schreiben Sie während einer Mediation?
Meine Assistenzkraft schreibt für mich auf Anweisung. Zudem verfüge ich über ein ausgeprägtes Gedächtnis. Außerdem behalte ich es mir vor, Kundinnen / Kunden vereinzelt selbst schriftlich tätig werden zu lassen. Beim vielen Sitzen kann das eine angenehme Abwechslung sein.
Wie vom Physiker zum Mediator?
In Physik gibt es das Prinzip der Bezugssysteme. Vielleicht kennen Sie es aus dem Alltag, wenn Sie in einem fahrenden Zug sitzen. Aus Ihrer Perspektive sitzen Sie still und bewegen sich nicht. Aus der Perspektive Ihres Freundes/Ihrer Freundin, die sich außerhalb des Zuges befindet, bewegen Sie sich sehr wohl. Dies ist das Prinzip der Bezugssysteme. In der Mediation ist es ähnlich. Für Person A ist das Verhalten von Person B vollkommen unangebracht, für Person B ist das Verhalten legitim. Auch das ist eine Frage des Blickwinkels. Es gibt keine objektiven Wahrheiten, ausschließlich subjektive.
Was zeichnet Ihrer Ansicht nach eine gute Mediatorin / einen guten Mediator aus?
Jede Sichtweise, Meinung bis hin zu Weltanschauung erst einmal zu akzeptieren. Ich muss sie nicht gutheißen, aber ich muss ihr den Raum geben, geäußert werden zu dürfen.
Woher nehmen Sie Ihre positive Lebenseinstellung?
Wenn nicht ich wer dann?