Reibungslose Zusammenarbeit

knistern Konflikte? kläre Konstruktiv!
– HOUSE OF MEDIATION

\
Der Elefant im Büro

Stören Krisenstimmungen innerhalb des Betriebs den Geschäftsfluss?

Szenarien

Gibt es bei Ihnen auch Elefanten im Raum?

Gruppenbildung („Die da drüben“)

„Abteilung X wird nie rechtzeitig fertig, wegen ihnen kommen wir ständig in Zeitverzug.“, heißt es in der Besprechung der Abteilungsleiter:innen. „Abteilung Y macht immer unnötigen Zeitdruck und will einfach nicht kapieren, dass wir hier sorgfältig und gründlich arbeiten, im Gegensatz zu ihnen“, schießt es zurück.

Ungeklärte Kompetenzen

In einem weltweit agierenden Großkonzern fallen in Europa seit zwei Jahren die Umsatzzahlen. Innerhalb der vergangenen drei Jahre gab es deswegen und aus verschiedenen anderen Gründen fünfmal eine neue Besetzung des European Head of Sales. Der vor 2 Monaten neu eingeführte European Head of Sales hat viele neue Ideen, die Umsätze wieder auf Kurs zu bringen. In Amerika ist die Amtsinhaberin Head of International Customer Relations über die Umsatzzahlen in Europa sehr verärgert und will das Ruder in die Hand nehmen. Zwischen dem European Head of Sales und der Head of International Customer Relations kommt es zum Konflikt über neue Maßnahmen.

Projekt­management

Das Projekt hatte einen erwarteten IRR von 15%. Eine Deadline nach der anderen platzt und das Projekt droht zu scheitern. Person X und Person Y schieben sich lieber gegenseitig die Schuld zu, anstatt nach Lösungen zu suchen.

Alt und Jung

Ambitioniert und hochmotiviert schlägt Person X folgende Unternehmensveränderungen vor. Person Y sitzt daneben und denkt sich: „Nur noch zwei Jahre durchhalten, dann kann ich in Rente gehen.“

Wissen Sie, wie sich die Situation in Ihrem Unternehmen verhält?

Ungeklärte Konflikte bleiben nicht ohne Folgen und vermögen weiter zu eskalieren

Die Eskalationsstufen eines Konflikts nach Herrn Friedrich Glasl¹

1. Stufe: Spannung

Es existieren unterschiedliche Meinungen, die zueinander in Spannung stehen.

2. Stufe: Debatte

Die Meinungsverschiedenheit verhärtet sich und die Positionen werden mit Argumenten untermauert. Die Meinung des Gegenübers verliert zunehmend an Bedeutung.

3. Stufe: Taten statt Worte

An der eigenen Position wird festgehalten und Unmutsbekundungen werden deutlich gemacht.

4. Stufe: Koalitionen

Aus der Meinungsverschiedenheit ist ein Konflikt geworden. Für die eigene Position werden Verbündete gesucht.

5. Stufe: Gesichtsverlust

Die opponierende Partei wird öffentlich negativ verklärt und denunziert.

6. Stufe: Drohstrategien

In der sechsten Stufe des Eskalationsmodells von Herrn Friedrich Glasl wird versucht über den Opponenten Kontrolle zu erlangen und ihn mittels Drohungen zur Aufgabe zu zwingen.

7. Stufe: Begrenzte Vernichtungsschläge

Aus Drohungen werden erste Taten, die gegen den moralischen Kodex verstoßen.

8. Stufe: Zersplitterung

Der Konflikt ist soweit fortgeschritten, dass es den Konfliktparteien bewusst wird, dass sie ihr Gegenüber ausschließlich alleine (d.h. ohne ein Netzwerk von Verbündeten) bezwingen können. Infolgedessen greifen sie das Netzwerk der Personen an und streben danach, diese zu isolieren.

9. Stufe: Gemeinsam in den Abgrund

Das letzte Stadium des Konflikts ist erreicht. Das Individuum ist so verletzt, dass es bereit ist, selbst in den Abgrund zu stürzen, wenn es dem – aus seiner Sicht – schuldigen Täter mit in den Abgrund ziehen kann.

Ungelöste Konflikte bedeuten finanzielle Verluste²

Demotivation

Menschen im Konflikt tragen diesen auf ihren Schultern. Müdigkeit führt zu Demotivation und Demotivation führt wiederum zu „Dienst nach Vorschrift“.

N

Gesunkene Qualität

Menschen im Konflikt verrichten ihre Arbeit mit schlechterer Qualität. Eine mangelnde Konzentration führt zu Flüchtigkeitsfehlern.

Hohe Fehl­zeiten

 Eskalierte Konflikte führen zu innerlichen Kündigungen oder/und Krankmeldungen (Stichwort: Bourne out).³

Kün­digung(en)

Angestellte entscheiden sich für einen neuen Arbeitsplatz aufgrund von einem oder mehreren Konflikt(en).

Repu­tations­schäden

Insbesondere im digitalen Zeitalter schaden verleumdende Äußerungen oder/und Missgunst dem Ruf des Unternehmens.

Konflikt-Kreis­lauf

Der Kreislauf beginnt wieder und wieder, bis der Konflikt gelöst ist.

Mediation

Gelöste Konflikte nützen Ihrem Unternehmen.

N

Fokus – zufriedene(re) Kund:innen

Im Mittelpunkt des Geschäftsalltags steht der betriebliche Auftrag.

N

Flüssige(re) Zusammenarbeit

Zuarbeiten laufen effizient und Synergien werden genutzt.

N

Bindung von Angestellten

Gutes Arbeitsklima macht einen Arbeitsplatz attraktiv.⁴

N

Resilienz

In Krisenzeiten hat Ihr Unternehmen Reserven.

C

kurzum: Höherer Profit⁵.

Felix-A. Seiterle, House Of Mediation

Was ist mein Ziel einer Mediation?

Ein angenehmes Arbeitsklima ohne Elefanten.

Meine Aufgabe ist es, Menschen in Ihrem beruflichen Umfeld in beginnenden und bereits verfahrenen zwischenmenschlichen Dilemmata dabei zu helfen, ihren Streit zu klären. Dazu ist es mein Anliegen, den am Konflikt Beteiligten sowohl einen Zugang zu deren eigenen Bedürfnislage als auch der der anderen Konfliktpartei(en) zu geben sowie Herkunft und Ursache des Konflikts zu finden, sodass alle Parteien eine gemeinsame, für sich gute Lösung erreichen.

Sie möchten meine Dienstleistung in Anspruch nehmen?

Erhalten Sie kompetente und professionelle Leitung durch Ihren Konflikt für neue Perspektiven.

Zusammenarbeit basiert auf Vertrauen

w
Erst­gespräch

Ein kostenfreies Erstgespräch ist für mich selbstverständlich.

Reise­kosten & Spesen

Spesen für Räumlichkeiten und Reisekosten (außerhalb von München) werden individuell berücksichtigt, unabhängig von einer Konfliktlösung.

Kosten­übersicht

Der folgenden Übersicht können Sie die Kosten Ihrer Mediation abhängig vom Jahres-Bruttoeinkommen entnehmen. Achtung: Sie zahlen nur bei einer Konfliktlösung!

Jahres­­brutto­­ein­kommen

Stufe 1
0 - 10.000 €

Stufe 2
10.000 - 25.000 €

Stufe 3
25.000 - 50.000 €

Stufe 4
50.000 € und mehr

Kosten pro Konfliktpartei (zzgl. MwSt.)

Stufe 1
10,0% des Jahres-Brutto­einkommen

Stufe 2:
7,5% des Jahres-Brutto­einkommen

Stufe 3
5,0% des Jahres-Brutto­einkommen

Stufe 4:
2,5% des Jahres-Brutto­einkommen